top of page
EMW23_Lastenrad-erfahren_CMD-48.jpg

Nachbericht

Europäische Mobilitätswoche:
Lastenrad erfahren

Mobilität neu denken

Die Mobilitätswende ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Wie kann die Mobilitätswende in Düsseldorf gelingen? Wie nutze ich die neuen Mobilitätsangebote der MobilitätStationen? Diese und viele weitere Fragen möchten wir dir auf unserem Blog beantworten. 

Mit unserem Konzept der MobilitätStationen möchten wir Zukunftsorte der Mobilität schaffen. Hier findest du alle Informationen und Angebote für eine zukunftsfähige und sichere Mobilität.

Zukunftsorte entdecken

Eine MobilitätStation ist ein attraktiver, lebendiger Ort in der Stadt, der Bürger*innen alternative Mobilitätsangebote zur Verfügung stellt. In Düsseldorf ist die Connected Mobility Düsseldorf (CMD) für die Planung, den Bau und den Betrieb der Stationen verantwortlich.

 

In Düsseldorf entstehen im Rahmen des Förderprojekts ›Emissionsfreie Innenstadt Düsseldorf‹ (2020-2023) sieben MobilitätStationen. Mit MobilitätStationen wird der ÖPNV gestärkt und eine moderne Infrastruktur für eine alternative Mobilität zum eigenen Pkw geschaffen. Das Förderprojekt wird vom Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf koordiniert. Darüber hinaus sind weitere Stationen geplant, um zukünftig in einem stadtweiten Netzwerk unkompliziert und schnell das Fortbewegungsmittel der Wahl nutzen zu können. 

EFRE_Foerderhinweis_deutsch_farbig.jpeg
Ziel2NRW_RGB_1809_jpg.jpeg

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Mieten, Parken und tauschen: Rund um die Uhr können Düsseldorfer*innen an MobilitätStationen auf verschiedene Fortbewegungsangebote zugreifen und zwischen ihnen wechseln. Das Sharing-Konzept der MobilitätStation umfasst Fahr- oder Lastenräder, geht über E-Scooter und reicht bis hin zum elektrisch betriebenen Auto. Geliehene Fahrzeuge können nach der Nutzung einfach an einer anderen Station abgestellt werden.  

MobilitätStationen sind Umstiegsorte, die speziell für neue Mobilitätsangebote errichtet werden und die Nutzung alternativer Mobilitätsformen an urbanen Knotenpunkten oder in Wohnquartieren gewährleisten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Verkehrsplanung und bringen Nutzer*innen ein Angebot für alle Mobilitätsbedürfnisse, unabhängig vom automobilen Individualverkehr. Sie verbessern die Erreichbarkeit von Zielen, insbesondere für Personen ohne Privatauto und tragen dazu bei, dass Gehwege und der öffentliche Straßenraum durch ungeordnet abgestellte Leihangebote weniger stark blockiert werden. 

MobilitätStationen – Auf einen Blick

Stadtweites Netzwerk

An einer MobilitätStation kannst du deine Ziele jederzeit flexibel und schnell im stadtweiten Netzwerk erreichen. 

Sharing-Angebote

Das Fortbewegungsmittel deiner Wahl kannst du ganz einfach mieten, parken und tauschen. Außerdem kannst du dein Fahr- oder Lastenrad sicher in einer Garage abstellen.

Emissionsfreie Mobilität

MobilitätStationen sind Zukunftsorte und leisten einen positiven Beitrag für Wohlbefinden, Klimaschutz und Lebensqualität in der Stadt.

Deine Stationen für moderne Mobilität

Insgesamt wurden bereits acht MobilitätStationen eingerichtet. Entsprechend der Düsseldorfer Verkehrsentwicklungsstrategie ›Mobilitätsplan D‹ werden die MobilitätStationen flächendeckend in urbanen Quartieren, an ÖPNV-Knotenpunkten und an ausgewählten Arbeitgeberstandorten errichtet. Schwerpunkt sind zunächst die Innenstadtbezirke 1, 2, 3 und 4. Dort wird ein engmaschiges, leistungsstarkes Netzwerk für neue Mobilitätsformen entstehen, die auf das Ziel der besseren Intermodalität und Multimodalität ausgerichtet sind. Bis 2030 sollen über 100 Stationen errichtet werden. 

Anker 1